Categories
Schlüsseldienst

Warum hat ein Schlüssel Zähne?

Schlüssel und ihre Funktionsweise

Bis auf Ersatzschlüssel gleicht kein Schlüssel dem anderen – jeder besitzt ein individuelles Zackenprofil, das nur zu einem bestimmten Schloss passt. Während traditionelle Schlüssel durch ihre gezackte Form gekennzeichnet sind, verfügen moderne Sicherheitszylinder oft über glatte Schlüssel mit runden Vertiefungen, sogenannte Bohrmuldenschlüssel. Diese bieten einen besseren Einbruchschutz als herkömmliche Modelle.

In diesem Beitrag erklären wir, warum selbst kleinste Abweichungen bei Schlüsselzähnen oder Bohrmulden das Öffnen einer Tür verhindern können.

Grundlagen: Der Aufbau eines Schlüssels

Ein Schlüssel besteht aus zwei Hauptteilen:

  1. Griff (Kopf) – dient als Haltebereich
  2. Schlüsselbart – enthält die Zähne oder Bohrmulden, die das Schloss entriegeln

Der Schlüsselbart ist individuell gestaltet, sodass er nur in das passende Schloss passt. Bei modernen Schlüsseln übernehmen Bohrmulden die Funktion der Zähne. Dies macht sie besonders sicher, da sie schwerer zu manipulieren sind und auch gegen sogenannte Lockpicking-Techniken widerstandsfähiger bleiben.

Wie funktioniert das Schlüssel-Schloss-Prinzip?

Jeder Türzylinder besitzt einen Zylinderkern, der nur mit dem exakt passenden Schlüssel funktioniert. Der Mechanismus im Inneren des Schlosses besteht aus kleinen Stiften mit Federn.

  • Sobald der Schlüssel eingeführt wird, werden diese Stifte durch die Einkerbungen oder Bohrmulden in eine bestimmte Position geschoben.
  • Erst wenn alle Stifte genau auf einer Linie liegen, lässt sich der Zylinder drehen und das Schloss öffnen.
  • Schon eine minimale Abweichung bei der Schlüsselstruktur verhindert das Öffnen der Tür, selbst wenn der Schlüssel in das Schloss passt.

Je komplexer das Schlüsselprofil, desto sicherer das Schloss. Bohrmuldenschlüssel bieten zusätzlichen Schutz, da sie das genaue Ausrichten der Stifte auf mehreren Ebenen erfordern.

Verschiedene Schlüsselarten

Schlüssel gibt es in vielen Varianten, darunter:

  • Doppelbartschlüssel
  • Kreuzbartschlüssel
  • Zylinderschlüssel mit Unterarten
  • Chubbschlüssel
  • Durchsteckschlüssel

Neben den Zackenprofilen unterscheiden sich viele Schlüssel durch spezielle Fräsungen an den Seiten, die zusätzliche Sicherheit bieten. Moderne Bohrmuldenschlüssel gelten als besonders einbruchhemmend.

Verlorene Schlüssel – Was tun?

Wenn Sie einen Schlüssel verlieren, sollten Sie umgehend Ihre Versicherung informieren. Damit bleibt der Versicherungsschutz im Schadensfall erhalten. Außerdem empfiehlt es sich, das betroffene Schloss schnellstmöglich auszutauschen, um unbefugten Zutritt zu verhindern. Nur mit einem neuen Schloss sind Sie auf der sicheren Seite.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Call Now Button